Welche Ziele verfolgt der Deutsche Verkehrswendepreis?
Der Deutsche Verkehrswendepreis zeichnet innovative Verkehrs- und Baukulturprojekte aus, die die Verkehrswende durch innovative Ansätze, gemeinsames Engagement und übertragbare Maßnahmen an ihrem Standort beschleunigen. Dadurch entfaltet er eine Signalwirkung entfaltet in der Öffentlichkeit, durch die eine bundesweite Nachahmung angestoßen werden soll.
Wie kann ich mich bewerben?
Die aktuelle Bewerbungsphase ist abgeschlossen.
Welche Kriterien gibt es?
Folgende Kriterien liegen der Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für den Hauptpreis zugrunde:
Das Verkehrsprojekt
Um für den Sonderpreis Baukultur nominiert zu werden, sollten die Bewerbungen folgende Kriterien erfüllen:
Das baukulturelle Projekt
Die genannten Kriterien wurden im Rahmen eines Workshops durch Expertinnen und Experten aus Verkehrsunternehmen und -verbünden, Umweltverbänden, Wissenschaft und Politik erarbeitet.
Was kann ich gewinnen?
Der Deutsche Verkehrswendepreis ist ein symbolischer Preis – darum ist mit dem Gewinn kein Preisgeld verbunden. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten dafür nicht nur eine reichweitenstarke öffentliche Aufmerksamkeit – auf der Preisverleihung, durch reichweitenstarke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen klassischen und sozialen Medien, Medienpakete, um den eigenen Bekanntheitsgrad auch nach Abschluss des Wettbewerbs weiter steigern zu können und nicht zuletzt vielseitige Vernetzungsmöglichkeiten mit relevanten Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus der Schienenverkehrsbranche und der Verkehrspolitik.
Wer steckt hinter dem Deutschen Verkehrswendepreis?
Für beide Auflagen des Wettbewerbs in den Jahren 2022 und 2024 ist die Allianz pro Schiene e.V. verantwortlich. Unterstützt wurde sie dabei durch die finanzielle Förderung des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Vergabe des Sonderpreises Baukultur im Jahr 2024 wurde finanziell von der Initiative Mobilitätskultur unterstützt.